deutsch einleitung

Rivoli   Testo Italiano

Rivoli liegt am Eingang vom Susatal und 15 km von Turin entfernt. Heutzutage zählt es mit seinen 55000 Einwohnern zu den wichtigsten Industrie-, Handels- und landwirtschaftlichen Städtchen in der Provinz Turin. Es liegt sehr schön am äußeren östlichen Hang des gleichnamigen Moränenhügels.
Am oberen Teil der Stadt herrscht das Schloß des Hauses Savoyen, und hier findet man auch viele Spuren der alten Burg aus dem 13. Jahrhundert.
Rivoli ist in der römischen Zeit gegründet worden als Teil von dem Turiner "Municipium".

Es entwickelte sich ab der mittelalterlichen Zeit unter dem Haus Savoyen, und seit dem 14. Jahrhundert wurde Rivoli zum vorgezogenen Sitz der Mitglieder der Familie. Am wichtigsten und schönsten wurde es aber unter Amedeo IV., dessen Spitzname "conte Verde" (Grüner Graf) war.
Im alten mittelalterlichen Schloß ist Carlo Emanuele I. geboren, der das neue Schloß entwarf. In der darauffolgenden Zeit wurde Rivoli mehrmals von den Franzosen geplündert, und das Schloß selbst wurde zerstört.
1629-31 herrschte in Rivoli eine furchtbare Pest, bald darauf blühte es wieder auf, und im 18. Jahrhundert ging es mit der Stadt voran: Das Schloß wurde erweitert und der Adel baute hier viele Villen, die heutzutage historisch und kulturell von grossem Wert sind.
Im Jahre 1718 beauftragte Vittorio Amedeo VI. den Architekten Juvarra mit der Neugestaltung des Schloßes. Das Schloß von Rivoli sollte so schön werden wie alle anderen Königsresidenzen in Europa. Da es bald an Finanzliquidität fehlte, konnten die Arbeiten am Schloß nicht beendet werden. Das Projekt von Juvarra wurde deshalb im Jahre 1734 unterbrochen.
1799 wurde Rivoli nochmals von Franzosen und Österreichern, 1815 auch von Kroaten, Ungaren und wieder von Österreichern geplündert.
Heutzutage stellt sich Rivoli als angenehmes Städtchen auch für die Touristen. Die Fußgängerzone ist schön und die Via Fratelli Piol, die zum Schloß führt, ist ständig stark belebt: Die seit einigen Jahren für den Verkehr gesperrte Straße ist durch Blumen und Bänke verschönert worden, und hier befinden sich viele Boutiquen und Handwerkergeschäfte. In ihrer Nähe sind auch viele schöne und bekannte Bauwerke.


Deutsche Einleitung